Frühjahr 2022
Klei­ner Brau­hel­fer 2 – Eine Soft­ware fürs Sud­haus. Teil 2
Preiswerte Analyse mit Profigerät beim Hobbybrauer
Rückbesinnung auf eine historische Kühltechnik

Zu die­ser Ausgabe

Das brau!magazin Frühjahr 2022

Ein­fa­che Berech­nung des Alkoholgehalts

Neuer Faktor zur Berechnung des Alkoholgehalts

Bier­lein brau dich noch besser

Klei­ner Brau­hel­fer 2 – Eine Soft­ware fürs Sud­haus. Teil 2

Ener­gie­spa­ren für Hobbybrauer

Wo und wie viel kann man wirklich einsparen?

Ver­kos­tung: Zywiec Białe

Ein Wit-Versuch aus der Großbrauerei

Brau­be­richt Zauchi­sches Landbier

Ein historisches Brauexperiment beim M-V Hobbybrauertreffen 2021

Ener­gie­ein­satz in der Brauerei

Energie und Energiekosten als treibende Kraft für Innovationen in der Brauindustrie

Bier­ana­ly­se

Preiswerte Analyse mit Profigerät beim Hobbybrauer

Lem­kes Neu­es Bier-​Label: Beer Machine

Erstes Release ist ein Double Dry Hopped Kveik Pale Ale

Die omni­bi­ben­si­ve Natur der ame­ri­ka­ni­schen Craft Beer Trinker

Umfrage der Brewers Association über neueste Trends der Craft Beer Industrie

The Omni­bi­bu­lous Natu­re of Ame­ri­can Craft Beer Drinkers

Brewers Association Survey on Latest Trends in the Craft Beer Industry

Rei­se­be­richt Savoyen

Bierkultur in den französischen Alpen

Mythos Kühl­schiff

Bild 1: Ablaufventile mit Hopfenseiher bei der Augustinerbräu, Kloster Mülln OG

Rückbesinnung auf eine historische Kühltechnik

Buch­tipp: Bier verstehen

Teil 2 der Hobbybrauer-Bibel

Buch­tipp: Das Bier unse­rer Ahnen

Norddeutsche Braugeschichte mit Rezepturen

Heim­brau Dortmund

Hobbybrauermesse am Rande der Dormunder Bierkultur

Tag des Schwei­zer Bie­res am 29. April

Brauereien und Bevölkerung zelebrieren ihr Schweizer Bier