![Die Geschichte des Hopfenanbaus in den USA - mit einem IPA-Rezept](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/1024px-CHINOOK_HOPS_02-160x120.jpg)
Von der Notversorgung zum größten Hopfenproduzenten
Die Geschichte des Hopfenanbaus in den USA - mit einem IPA-Rezept
![Sabro, Talus und zwei noch namenlose neue Hopfenkreationen](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/Hop_Breeding_Company-1-160x120.png)
Neue Hopfen aus der Hop Breeding Company
Sabro, Talus und zwei noch namenlose neue Hopfenkreationen
![Notaktion einer Berliner Brauerei und Bierbar zu Rettung ihres Rotbiers](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/Rotbier_Bierbrand-160x120.jpg)
Bier zu Schnaps brennen – wie das Bier den Lockdown überleben kann
Notaktion einer Berliner Brauerei und Bierbar zu Rettung ihres Rotbiers
![A a deep dive into barrel-aging in the American craft brewing world - English version](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/Barrel-Aging-Life-Lessons-feature-160x120.png)
The subtle Alchemy of Barrel-Aging
A a deep dive into barrel-aging in the American craft brewing world - English version
![Warum sich trotz eindringlicher Warnungen das Glas und nicht der vergoldete Silberkrug als Biertrinkgefäß durchgesetzt hat](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/2048px-NCI_Visuals_Food_Beer-160x120.jpg)
Zitat des Quartals “Bier aus dem Glase ist Bier auf dem Sterbebette”
Warum sich trotz eindringlicher Warnungen das Glas und nicht der vergoldete Silberkrug als Biertrinkgefäß durchgesetzt hat
![Ein ungewöhnlicher Bierführer für Süd- und Ostbayern](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/111Biere-160x120.jpg)
Buchtipp: 111 Biere aus Altbayern und Bayerisch-Schwaben, die man getrunken haben muss
Ein ungewöhnlicher Bierführer für Süd- und Ostbayern
brau!technik
Fermenta – ein DIY Fermentierungssensor
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/fermenta_top_zoomed-160x120.jpg)
LoRaWAN bringt den Gärbottich ins Internet der Dinge
brau!stoff
Biotransformation von Hopfeninhaltsstoffen durch die Hefe
Wie Hefe den Hopfen in New England IPA & Co. verändert
brau!stoff
Von der Notversorgung zum größten Hopfenproduzenten
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/1024px-CHINOOK_HOPS_02-160x120.jpg)
Die Geschichte des Hopfenanbaus in den USA - mit einem IPA-Rezept
brau!stoff
Neue Hopfen aus der Hop Breeding Company
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/Hop_Breeding_Company-1-160x120.png)
Sabro, Talus und zwei noch namenlose neue Hopfenkreationen
brau!profi
Bier zu Schnaps brennen – wie das Bier den Lockdown überleben kann
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/Rotbier_Bierbrand-160x120.jpg)
Notaktion einer Berliner Brauerei und Bierbar zu Rettung ihres Rotbiers
brau!welt
Die raffinierte Alchimie der Holzfass-Lagerung
Ein Einblick in die Kunst der Holzfasslagerung in der amerikanischen Craft-Beer-Welt - Deutsche Übersetzung
brau!welt
The subtle Alchemy of Barrel-Aging
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/Barrel-Aging-Life-Lessons-feature-160x120.png)
A a deep dive into barrel-aging in the American craft brewing world - English version
brau!history
Knaust – Der erste deutschsprachige Bierführer, jetzt auch als Google Map
Einzug ins Internet nach 500 Jahren
brau!history
Zitat des Quartals “Bier aus dem Glase ist Bier auf dem Sterbebette”
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/2048px-NCI_Visuals_Food_Beer-160x120.jpg)
Warum sich trotz eindringlicher Warnungen das Glas und nicht der vergoldete Silberkrug als Biertrinkgefäß durchgesetzt hat
brau!literatur
Buchtipp: 111 Biere aus Altbayern und Bayerisch-Schwaben, die man getrunken haben muss
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/03/111Biere-160x120.jpg)
Ein ungewöhnlicher Bierführer für Süd- und Ostbayern
brau!literatur
Ein Buch für eine Liebe auf den ersten Blick mit besten Aussichten für eine dauerhafte Beziehung
brau!literatur
Buchtipp: Untergärig und Dunkel
![](https://braumagazin.de/wp-content/uploads/2021/02/51IfCHeRjvL._SX354_BO1204203200_-160x120.jpg)
Dunkel, Schwarzbier, Doppelbock - alles über dunkle Lagerbiere