Das Literatur-Recherche-Tool Zotero
Zotero ist ein freies System zum Sammeln, Verwalten, Erforschen und Teilen von Literaturquellen. Das Open-Source Projekt wird vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media betrieben und von verschiedenen Instituten und Stiftungen unterstützt.
Es existieren Client-Programme für Mac, Windows und Linux sowie Erweiterungen für Web-Browser wie Firefox und Chrome.
zotLink verbindet wordpress mit Zotero
Um Zotero-Inhalte einfach in wordpress benutzen zu können, gibt es das wordpress-Plugon zotLink. Es wurde ursprünglich für das brau!magazin entwickelt, kann aber generell für jede wordpress-Installation verwendet werden.
Das Plugin erweitert den wordpress-Editor um zwei Schaltflächen, mit denen Literaturlisten und Verweise auf Zitate eingefügt werden können. Außerdem bietet es mit die Möglichkeit, im wordpress-Backend Literaturquellen aufzunehmen und zu verwalten. Um Literatur einfach suchen und aufnehmen zu können, wurde eine Verbindung zu den Verzeichnissen der Deutschen Nationalbibliothek integriert.
Voraussetzungen
Zotero-Konto anlegen
Um mit Zotero arbeiten zu können, muss zunächst ein Nutzerkonto angelegt werden. Dazu begibt man sich auf die Zotero-Registrierungsseite und füllt das Formular aus. Zum Aktivieren des Kontos erhält man eine eMail mit einem Aktivierunglink.
Zotero Gruppen
Gruppen dienen dazu, Literaturinformationen gemeinsam zu nutzen. Gruppen können eine Bibliothek anlegen, in der die Gruppenmitglieder Einträge lesen, in Veröffentlichungen benutzen und, je nach zugewiesener Rolle, auch Einträge bearbeiten und neue Einträge anlegen können.
Gruppenmitglied werden
Um Mitglied einer Gruppe zu werden, muss man bei Zotero als Nutzer registriert und angemeldet sein. Von der Anmeldeseite gelangt man auf die Zotero Homepage. Der Menüpunkt „Groups” führt zur Gruppenseite. Ist man bereits Mitglied einer oder mehrerer Gruppen, werden diese hier aufgeführt.
Gruppenmitglied kann man nur werden, wenn man vom Gruppeneigentümer dazu eingeladen wird. Den Eigentümer kann man dafür auf verschiedenen Wegen kontaktieren. Über die Zotero-Gruppenseite geht das so:
Mit dem Menüpunkt „Search for Groups” sucht man die entsprechende Gruppe. In der Ergebnisliste klickt man auf den Gruppennamen, um die Details der Gruppe zu sehen. Auf der rechten Seite der Gruppenseite werden die Gruppenmitglieder gelistet. Ganz oben findet man den Eigentümer der Gruppe. Klickt man auf diesen Namen, gelangt man zu seiner Nutzerseite. Hier kann man ihm über „Send Message” eine Nachricht mit der Bitte um Aufnahme in die Gruppe zukommen lassen.
zotLink konfigurieren
Nach der Installation von zotLink hat man zunächst keinen Zugriff auf eine Bibliothek. Auch die Seite mit den Einstellungen zeigt nur leere Felder. Die müssen jetzt gefüllt werden:
Unter „Zotero-Einstellungen” füllt man folgende Angaben zum Zotero-Nutzer aus:
- Konto-Typ
Hier gibt man an, ob man einen Zotero-Nutzer oder eine Gruppe als Wurzel der in zotLink angezeigten Bibliothek nutzen will. Wählt man „Nutzer”, dann werden außer der Bibliothek des Nutzers auch alle Bibliotheken der Gruppen angezeigt, in denen der Nutzer Mitglied ist. Wählt man „Gruppe” aus, dann wird nur die Bibliothek dieser Gruppe angezeigt. - Zotero Nutzer-ID
Hier muss die numerische ID des Nutzers oder der Gruppe angegeben werden. Diese ID findet man, wenn man auf der Zotero-Gruppenseite mit der Maus über den Gruppennamen fährt. Die Gruppen-ID ist die Nummer, die im Link nach https://www.zotero.org/groups/ angezeigt wird, beispielsweise bei „https://www.zotero.org/groups/1826308/braumagazin” die 1826308. - Zotero-Key
Hier gibt man immer das Passwort des eigenen Zotero-Nutzers ein, auch wenn unter Konto-Typ Gruppe ausgewählt wurde. - Log Zotero-API
Wird die Box ausgewählt, schreibt die Applikation eine Protokolldatei auf dem Server, in der alle Zugriffe auf die Zotero-Schnittstelle aufgezeichnet werden. Das ist nur zur Fehlersuche sinnvol und sollte im normalen Betrieb nicht selektiert werden.
Die Angaben unter „Formatierungs-Einstellungen” beziehen sich auf die Darstellung der Literaturinformationen auf den wordpress-Seiten:
- Standard-Zitierstil
Den Zitierstil, also die Art der Formatierung der Literaturangeben, kann man für jedes Zitat und für jede Literaturliste separat auswählen. Gibt man den Zitierstil im Zitat nicht an, wird dieser Standard-Zitierstil verwendet. Welche Zitierstile verfügbar sind, wird im Kapitel Zitierstile beschrieben. - Standard-Sortierung
Die Sortierung in Literaturlisten kann ebenfalls für jede Liste separat definiert werden. Fehlt diese Angabe, wird diese Standard-Sortierung benutzt. Es kann nach Datum, Titel oder Autor in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden. - Amazon Link
In Literaturlisten mit Abbildungen (Zitierstil @imageList) kann die Abbildung mit diesem Link zur entsprechenden Amazon-Seite hinterlegt werden. Das Feld %isbn% wird mit der ISBN-Nummer des jeweiligen Buchs gefüllt.
Die DNB-Einstellungen beinhalten Informationen zur Verbindung mit der Deutschen Nationalbibliothek, die bei der Suche nach Titeln benutzt werden kann:
- DNB Access Token
Das ist die Identifikation für den Nutzer der Nationalbibliothek, der dort zur Suche im Katalog berechtigt ist. Der Nutzer muss über