Zu die­ser Ausgabe

Muss­ten wir in der letz­ten Aus­ga­be noch befürch­ten, dass der Dau­er­ju­bel um das Rein­heits­ge­bots­ju­bi­lä­um wohl nie enden wird, haben wir heu­er den Beweis, dass es auch ohne den ver­meint­lich unver­meid­li­chen Ver­weis geht – sogar in Bay­ern. Die baye­ri­schen Klos­ter­braue­rei­en betei­li­gen sich an den Fei­ern zum 100-​jährigen Lan­des­ju­bi­lä­um Bay­erns mit holz­fass­ge­reif­ten Bie­ren und Schnäp­sen. Die alt­ehr­wür­di­gen Braue­rei­en, für die 1516er Ver­ord­nung ja meist eher jün­ge­re Geschich­te ist, sind ansons­ten nicht gera­de als ein Hort der Inno­va­ti­on bekannt. Hier bewei­sen sie, dass auch die Dino­sau­ri­er der Brau­wirt­schaft zu außer­ge­wöhn­li­chen Ideen fähig sind – bleibt zu hof­fen, dass das kei­ne ein­ma­li­ge Akti­on ist, son­dern in Zukunft auch von die­ser Sei­te ab und zu fri­sche Bier-​Ideen kommen.

Für die­se Aus­ga­be, die übri­gens so umfang­reich wie nie zuvor ist, haben wir wie­der eini­ge neue Autoren gewin­nen kön­nen. Dani­el Michel (dani­beer) schreibt in „Brew­tower – die Kom­pakt­klas­se unter den Brau­sys­te­men” dar­über, wie die Serie der Brewtower-​Anlagen ent­stan­den ist, wodurch sie sich aus­zeich­nen und wie ein Brau­tag auf einem Brew­tower BT140 abläuft.

Micha­el Roeß­gen ist vie­len bekannt als Bier­som­me­lier, Mit­glied der Köl­ner Bier­his­to­ri­ker und viel­fach preis­ge­krön­ter Hob­by­brau­er. Jetzt hat er sich den Traum von einer eige­nen Braue­rei mit der Mikro­braue­rei Hei­nen­hof am Köl­ner Stadt­rand wahr­ge­macht. Er berich­tet in „Der Weg zur Heinenhof-​Mikrobrauerei” über das Kon­zept und wel­che Pro­ble­me er bis zur Eröff­nung zu bewäl­ti­gen hatte.

Bodo Wes­ter – enga­gier­ter Hob­by­brau­er und Chef bei hobbybrauer.de – ist öfter im Hei­nen­hof und braut mit Micha­el auf sei­ner 500er-​Polsinelli-​Anlage. In „Zu Gast in der Mikro­braue­rei Hei­nen­hof” lässt er uns an einem der ers­ten Brau­ta­ge teil­ha­ben und sagt uns, wel­che Stär­ken und Schwä­chen die preis­wer­ten ita­lie­ni­schen Brau­an­la­gen haben.

Jan Brück­lmei­er erscheint in die­ser Aus­ga­be gleich zwei­mal. Einer­seits setzt er mit „Whirl­pool und Küh­lung” sei­ne Rei­he über Berech­nun­gen in der Braue­rei fort. Ande­rer­seits hat Moritz Gretz­schel schon Jans nagel­neu­es Buch „Bier brau­en” gele­sen und klärt in sei­ner Buch­be­spre­chung, ob sich der Kauf lohnt.

Gleich eine gan­ze Rei­he von vier Arti­keln beschäf­tigt sich mit der iSpin­del. Die­se genia­le elek­tro­ni­sche Spin­del fas­zi­niert vie­le (nicht nur Hobby-)Brauer so, dass der Thread im Hobbybrauer-​Forum inzwi­schen auf weit über 2.000 Bei­trä­ge ange­wach­sen und für einen Neu­ein­stei­ger kaum noch über­schau­bar ist. Jetzt haben sich Samu­el Lang, Jens War­ken­tin und Ste­phan Schrei­ber auf­ge­macht, den der­zei­ti­gen Stand zusam­men­zu­fas­sen. Die Fül­le der Infor­ma­tio­nen ist auf vier Arti­kel auf­ge­teilt: „Die Idee” über Kon­zept und His­to­rie der iSpin­del, „Der Auf­bau” mit Tipps zur Beschaf­fung der Ein­zel­tei­le und einer Bau­an­lei­tung, „Ein eige­ner Ser­ver für die iSpin­del” mit Infor­ma­tio­nen über den Auf­bau eines pri­va­ten Ser­vers anstel­le der Standard-​Cloud-​Lösung und schließ­lich „Die Visua­li­sie­rung” mit einer kur­zen Anlei­tung zur Ein­bin­dung der iSpin­del in das Ser­vice­an­ge­bot von Ubidots.

Dirk Nol­te, Brauf­reund im Ber­li­ner Speck­gür­tel, hat schon vor eini­ger Zeit eine Rad­tour durch die Schweiz unter­nom­men. Jetzt ist end­lich der Bericht über sei­ne „Tour de Suis­se” fer­tig. Außer­dem emp­fiehlt er uns das Buch „Bier – Eine Geschich­te von der Stein­zeit bis heu­te” von Manu­el Trum­mer, das 2016 erschie­nen ist.

Fast zum glei­chen The­ma hat Mar­kus Rau­pach Ende letz­ten Jah­res ein Buch her­aus­ge­bracht. „Bier – Geschich­te und Genuss” geht das The­ma etwas leich­ter und unter­halt­sa­mer an und beleuch­tet auch die aktu­el­le Craft-Beer-Szene.

Andy Staudt setzt die Rei­he der Bier­feh­ler des Quar­tals mit Dime­thyl­sul­fid (DMS) fort und gibt Tipps für die Ver­mei­dung von Mais‑, Kohl- und sons­ti­gen Gemü­se­aro­men im Bier.

Das The­ma Dich­te­mes­sung hat sich als wah­rer Bro­cken erwie­sen. Die Fal­len lau­ern im Detail. Oli beginnt in die­ser Aus­ga­be damit, das The­ma gründ­lich auf­zu­ar­bei­ten. Teil 2 dann in der nächs­ten Ausgabe.

Wie im Blog schon ange­kün­digt, fin­det ihr in die­ser Aus­ga­be auch den kom­plet­ten Bericht des brau!magazin-Besuchs der Ver­suchs­brau­an­la­ge der Lebens­mit­tel­tech­no­lo­gen der Hoch­schu­le Anhalt.

In letz­ter Zeit begin­nen immer mehr Neu­ein­stei­ger mit dem Brau­en. Für vie­le von ihnen stellt sich frü­her oder spä­ter die Fra­ge nach einer pas­sen­den Brau­an­la­ge. Wer sie nicht selbst bas­teln möch­te oder kann, ist auf indus­tri­el­le Hil­fe ange­wie­sen. Wir geben einen Über­blick über das momen­ta­ne Ange­bot von Brau­an­la­gen am deut­schen Markt.

Der dies­jäh­ri­ge Ber­li­ner Hob­by­brau­er­wett­be­werb heißt SLOSH und wird von The Mash Pit mit Unter­stüt­zung von Stone Bre­wing Ber­lin und dem BRLO Brw­house ver­an­stal­tet. Lest, wor­um es geht und wie ihr teil­neh­men könnt.

Ein Hin­weis, der nicht feh­len darf: Das brau!magazin ist eine Zeit­schrift von Hob­by­brau­ern für Hob­by­brau­er. Sie lebt davon, dass Nicht­pro­fis ihr Wis­sen tei­len und Arti­kel bei­steu­ern. Des­we­gen auch hier wie­der der Auf­ruf: Wenn ihr Ideen für einen Arti­kel habt oder selbst einen schrei­ben wollt, mel­det euch bit­te bei der brau!magazin-Redaktion! Nur so kann das Maga­zin lang­fris­tig inter­es­sant und leben­dig bleiben.


Titel­bild: Klos­ter Wel­ten­burg an der Donau nahe Kel­heim von Wikimedia-​Nutzer Gomera‑b

Schreibe einen Kommentar