Aktu­el­le Ent­wick­lung beim BrewPi

Die trei­ben­de Kraft hin­ter Brew­Pi ist Elco Jacobs. Er hat das Pro­jekt vor eini­gen Jah­ren auf Basis des Ardui­no gestar­tet. Zusam­men mit eini­gen Pro­gram­mie­rern wird inten­siv an den nächs­ten Updates gear­bei­tet. Inzwi­schen wur­de die nächs­te Gene­ra­ti­on des Brew­Pi ver­öf­fent­licht, die­se läuft auf Basis des Par­tic­le Photon.

Mit der Ver­öf­fent­li­chung die­ser Ver­si­on wur­den die Software-​Updates für die Arduino-​Version ein­ge­stellt. Grund dafür ist die nicht aus­rei­chen­de Leis­tung des Ardui­nos. Aus die­sem Grund sind lei­der auch vie­le Anlei­tun­gen und Vide­os im Inter­net ver­al­tet. Zusätz­lich zum Brew­Pi Spark wird ein Raspber­ry Pi benö­tigt, auf dem das eigent­li­che Web-​Interface läuft und die Daten geloggt wer­den. Der Pho­ton ist der Micro­con­trol­ler, der die eigent­li­che Rege­lung aus­führt und auch im Fal­le eines Abstur­zes des Web-​Interfaces oder der Daten­auf­zeich­nung wei­ter regelt.

Mit der Ver­si­on 0.4.0 wur­de vor kur­zen der Grund­stein für die Zukunft gelegt und eine ver­bes­ser­te Rege­lung imple­men­tiert. Mit dem sel­ben Release wur­de die lan­ge ver­spro­che­ne PWM-​Regelung, die zur Leis­tungs­re­ge­lung beim Mai­schen dient, ver­öf­fent­licht. Somit kann Brew­Pi nun auch wäh­rend des Maisch-​Vorgangs ein­ge­setzt wer­den. Die intel­li­gen­te Steue­rung des Brew­Pi beruht auf zwei Sen­so­ren – einer im Kühl­schrank und einer im Bier. Der Brew­Pi steu­ert den Kühl­schrank so, dass die Tem­pe­ra­tur des Bie­res kon­stant bleibt. Mit der Ver­si­on 0.4.3 wur­den Pro­ble­me durch die­se intel­li­gen­te Steue­rung im Zusam­men­hang mit Gär­tanks und Kühl­män­teln (Kühl­flüs­sig­keit) behoben.

Wie auf http://community.brewpi.com zu erfah­ren ist, wird aktu­ell an einem kom­plett neu­en Web-​Interface gear­bei­tet. Die­ses soll es nicht nur ermög­li­chen die aktu­ell not­wen­di­ge USB-​Verbindung zwi­schen Brew­Pi und Raspber­ry durch WLAN zu erset­zen, son­dern es soll auch mög­lich sein, meh­re­re Brew­Pi an einen Raspber­ry zu verbinden.

Ein wich­ti­ger gro­ßer Schritt, an dem eben­falls inten­siv gear­bei­tet wird, ist der soge­nann­te „Multi-​Chamber Sup­port”, der es erlau­ben soll, meh­re­re Regel­krei­se mit einem Brew­Pi zu regeln. Somit wür­de es in Zukunft rei­chen, für einen wei­te­ren Kühl­schrank ein Relais und zwei wei­te­re Sen­so­ren zu kau­fen. Auch die Steue­rung von Ven­ti­len und Pum­pen steht bereits auf dem Pro­gramm. Es ist aber schwie­rig ein­zu­schät­zen wann die­se Funk­tio­nen kon­kret ver­öf­fent­licht werden.

Par­al­lel zu die­sen Ent­wick­lun­gen wird von ande­ren Benut­zern an wei­te­ren Funk­tio­nen gear­bei­tet. So ist bei­spiels­wei­se eine Inte­gra­ti­on des Bre­wO­Me­ter mög­lich, mit dem der Gär­ver­lauf im Tank fort­lau­fend gemes­sen und auf­ge­zeich­net wer­den kann.


Quel­len:
Ent­wick­lun­gen: https://github.com/BrewPi/
Ardui­no: https://community.brewpi.com/t/why-the-arduino-version-has-been-discontinued/921
Neue Rege­lung: https://community.brewpi.com/t/control-objects-in-release‑0–4‑0/1181
Release 0.4.0: https://github.com/BrewPi/firmware/releases/tag/0.4.0
Release 0.4.3: https://github.com/BrewPi/firmware/releases/tag/0.4.3
Multi-​Chamber: https://community.brewpi.com/t/multiple-chambers-progress/235
Bre­wO­Me­ter: https://community.brewpi.com/t/brewometer-integration/1674

Schreibe einen Kommentar